• Aktuell
    • Neues
    • Bilder
    • Pläne
    • Downloads
  • Verband
    • Einladungen
    • Vorstand
    • Statuten
    • Protokoll
    • Finanzen
  • Forstrevier
    • Team
    • Film
    • Standort, Plan
    • Revierdaten
    • Lehrlinge
  • Dienste
    • Waldführungen
    • Dienstleistungen
    • Finnenkerzen
    • Brennholz
    • Spezielles
  • Freizeit
    • Waldhütten
    • Naturlehrpfade
    • Waldspielgruppen& Waldkindergarten
    • Hardwald Turm
  • Links
Schneebruch im ganzen Wald
18. Januar 2021

Der viele Schnee hat im Wald viele umgeknickte Bäume hinterlassen. Bis im Frühjahr müssen alle Fichtenkronen geräumt sein. Flächig Brutmaterial für den Borkenkäfer zu hinterlassen wäre katastrophal.

Siegerprojekt: Aussichtsturm Hardwald
3. September 2020

Das Projekt Aussichtsturm Hardwald nimmt Gestalt an. Anfang Juli wählte das Preisgericht des Projektwettbewerbes das Siegerprojekt „Point de vue“ der Arbeitsgemeinschaft Holzing Maeder / luna productions. Sie schlagen vor, eine unverwechselbare und dauerhafte Landmarke mit Holz aus dem Hardwald zu bauen.

Medienmitteilung herunterladen (PDF)

Trockenheit im Wald
8. August 2019

Neue Erkenntnisse zu den Folgen

Borkenkäfer – Befall nimmt dramatisch zu!
8. August 2019

Seid Mitte Juni 2019 nimmt der Befall des Borkenkäfers zu. Unterdessen „explodiert“ die Situation. Die Waldbesitzer sind gefordert, die Situation im Wald genau zu beobachten und allfällige Schäden sofort zu melden. Erkennungsmerkmale an den Fichten sind abfallende Rinde und Nadeln. Die Weisstanne ist teilweise auch betroffen! Wie die Laubbäume, deren Laub bereits verfärbt, sich entwickeln werden, zeigt sich in den nächsten Wochen. Der Holzmarkt kann momentan gar nichts mehr aufnehmen. Teilweise wird Holz (leider) zu Schleuderpreisen exportiert.

IMGP3049

>Rundbrief_2019_1

Förderung CH-Holz
1. Januar 2019

Vermehrt wird Holz im Bau eingesetzt. Die aktuellsten Beispiele sind in den Reviergemeinden das Schulhaus Chrüzacher in Bassersdorf sowie die neue Brücke Aubrugg über die Glatt in Opfikon. Wichtig ist dabei, dass CH-Holz eingesetzt wird, was sich oft schwieriger gestaltet als angenommen. Im Anhang einige Anregungen um diese Situation zu verbessern:

Lignum_Logo_HSH

CH Holzverwendung

Warum ein Holzhaus?

Leitfaden Ausschreibung von Bauten mit Schweizer Holz

Esche – Baumart mit Problemen
12. Dezember 2018

Viele Eschen haben sich erstaunlich gut erholt. Andere sind in sehr schlechtem Zustand oder bereits abgestorben. Vor allem im Bereich von Strassen und Wegen ist es die Aufgabe der Waldbesitzer, vermehrt zu kontrollieren um Waldnutzer vor herunterfallenden Ästen zu verschonen. Unabhängig des Eigentums zeichne ich gefährliche Eschen an.

Weitere Infos unter:
Eschensterben

Eschentriebsterben Wald und Holz 06-16

2016 WSL Merkblatt Eschentriebsterben

Klimaszenarien – Pflanzung Edellaubhölzer
6. März 2017

Der Klimawandel ist ein aktuelles Thema. Es sehen dies nicht alle gleich. Der Wald (von heute) passt sich an und soll auch in 50 – 100 Jahren noch Bestand haben. Deshalb müssen wir vorausschauend handeln. Wir versuchen dies mit diversen Pflanzungen unter anderem von Gastbaumarten (z.B. Baumhasel, Nussbaum, Edelkastanie) aus östlichen Regionen (Rumänien, Kasachstan). Erste positive Ergebnisse sind im Wald bereits sichtbar.

Szenarien Klimawandel

Baumhasel

Nussbaum

Edelkastanie

Wertholzproduktion ausserhalb des Waldes
6. März 2017

Oft werden wir gefragt, was wir für Baumarten pflanzen. Dass wir keine Fichten (Rottannen) pflanzen, wie unsere Vorfahren bis in die 60-er Jahre hinein, wird uns oft vorgeworfen. Die Fichte verjüngt sich bei uns vielerorts natürlich. Diverse andere Baumarten wie Eiche, Elsbeere, Edelkastanie, Kirsche, Nussbaum haben mehr Mühe, sich natürlich zu verjüngen. Im Wissen, dass sich mit dem Klima etwas verändert, ist der Wald der Zukunft mit einer breiten Baumartenauswahl sicher besser gerüstet, um den Einflüssen trotzen zu können. Landwirtschaftsflächen könnten dazu ebenfalls einen Beitrag leisten.

Wertholzproduktion in Streuobstwiesen

Wertholz vom Acker

eifach erläbe! – Die App für iPhone und Android
23. Juli 2013

„züriwald – eifach erläbe“ macht ihr Smartphone zu einem elektronischen Wanderführer. Mit dieser Applikation haben Sie die Gelegenheit, den Wert des Waldes einmal mehr bewusst zu machen und auch zu würdigen.

Die kostenlose Applikation mit den 18 Wanderungen ist speziell auf Familien und Schulklassen zugeschnitten. Der Reiseführer und Buchautor Remo Kundert hat die Wanderungen mit vielen Aktivitäten für junge Waldbesucher angereichert. Damit die „Grossen“ nicht zu kurz kommen, wird auf interessante Highlights im Wald oder auf der Wanderroute aufmerksam gemacht.

„züriwald – eifach erläbe“ ist als kostenfreies App im Apple AppStore oder im Android Market erhältlich. Als Web-Version lässt sie sich auf jedem Gerät bequem anschauen. Auf dem GIS-Browser lassen sie die Karten in geeigneter Form ausdrucken.

  • iPhone App (AppStore)
  • App für Android (Google Play)
  • Web-Version
Tel
044 836 59 65
Erlenholzstrasse 2
8304 Wallisellen
erni@forsthu.ch
www.fsc-schweiz.ch Copyright 2021 © Forstrevier Hardwald Umgebung
Webdesign by contentmakers.ch
Impressum